Barbara Mearns
Barbara war 20 Jahre lang (1997–2017) Redakteurin bei A Rocha, einer internationalen christlichen Organisation, die Gemeinden für den Schutz der Tierwelt engagiert. Sie besuchte Teams, die sich für den Schutz wichtiger Standorte wie trockene Küstenwälder und Korallenriffe in Kenia, Atewa-Regenwald in Ghana, Aammiq-Feuchtgebiet im Libanon, Alvor-Mündung in Portugal und Lachsflüsse im Westen Kanadas einsetzen. Nach ihrer Pensionierung verfasste sie für British Birds einen Beitrag mit dem Titel „Motivationen für den Naturschutz – eine christliche Sichtweise“. (September 2017). Barbaras Gedichte wurden in verschiedenen Publikationen veröffentlicht, darunter The Herald (Glasgow), The Eildon Tree, Southlight und Waterlife (Wildfowl & Wetlands Trust). Ihre erste Solosammlung: Peatland Poems from the Scottish Solway wurde im Januar 2018 veröffentlicht. MEHR
Richard Mearns
Richard Mearns
hat Wanderfalken im Südwesten Schottlands und Grönlands sowie Wachtelkönige auf den Äußeren Hebriden untersucht. Er ging 2007 in den Ruhestand, nachdem er 20 Jahre lang als Ranger gearbeitet hatte und hauptsächlich für den Southern Upland Way verantwortlich war. Die Frühlings-, Sommer- und Herbstmonate sind nun im Allgemeinen der Tierbeobachtung mit Barbara in Dumfries & Galloway gewidmet, hauptsächlich Vögeln, Motten und Schmetterlingen. Zwei gemeinsame Reisen in die Mongolei erweiterten ihr Wissen über die Vögel der nördlichen Hemisphäre erheblich. In den letzten Wintern hat er „Biografien für Vogelbeobachter“ nach und nach aktualisiert und überarbeitet und den Umfang auf die Arabische Halbinsel ausgeweitet. Er ist Co-Autor von drei Artikeln für Archives of Natural History über Charles Richard (2015), die Dupont-Brüder (2016) und die Parzudakis (2016). Zusammen mit Chris Rollie war er Mitherausgeber von Jack Gordons Birds of Wigtownshire 1890–1935 (2016), basierend auf Gordons unveröffentlichtem Manuskript und Feldnotizen.